Evangelisch-methodistische Kirche in Berlin-Tegel
EmK Tegel
Herzlich Willkommen!
Ev.-methodistische Kirche Berlin-Tegel
Gorkistraße 127
13509 Berlin
Pastor Marco Alferink
Tel. 030 - 4342145
E-Mail: marco.alferink@emk.de
Pastorin Maren Herrendörfer
Tel. 030 - 34505005
E-Mail:
maren.herrendoerfer@emk.de
Lieber Leser, liebe Leserin!
Zu besonderen Anlässen trinke ich gern mal ein Gläschen Wein, aber ich bin weit davon entfernt, eine Weinkennerin zu sein. Ich weiß, ehrlich gesagt nicht, ob ich in der Lage wäre, einen 4-Euro-Wein aus dem Supermarkt von einem erlesenen Wein eines französischen Weingutes, der vielleicht 20 oder 30 Euro kostet, zu unterscheiden. Das liegt aber nicht daran, dass es keinen Unterschied gibt, sondern daran, dass mein Gaumen nicht erzogen ist, solche Nuancen zu schmecken. Mein Geschmack kann nicht wertschätzen, was an echtem Wert da drinsteckt. Ist das beim Bibellesen manchmal nicht ganz ähnlich? Die Texte der Bibel sind voll von unschätzbarem Wert. Gottes Liebe spiegelt sich darin in ganz vielen verschiedenen Facetten wider. Aber ich ertappe mich manchmal dabei, dass ich bekannte Texte nur noch überfliege. Kenn ich ja schon. Ach, Zachhäus … der verlorene Sohn … der sinkende Petrus … Da guck ich schon gar nicht mehr genau hin. Das ist so, als würde man ein Glas Wein mal eben in einem Zug leeren. Würde das ein Weinkenner tun? Ach, den Wein habe ich neulich schon mal getrunken. Ich weiß, wie der schmeckt, also runter damit. Wohl kaum!
Ignatius von Loyola (Mitbegründer des Jesuitenordens) hat mal gesagt: „Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das Verkosten der Dinge von innen her.“ Gottes Wort verkosten – wie einen guten Wein! Wir können unsere Geschmacks-nerven trainieren – auch für Gottes Wort. Wie das Wort »trainieren« schon sagt: es bedarf der Übung. Ohne Übung wird man kein Weinkenner und auch kein Stimmenerkenner, der Gottes Stimme heraushört, die ihn durch sein Wort ganz persönlich anspricht.
Wie übt man sich nun im Verkosten des Wortes Gottes? Z.B. indem man sich Gottes Wort einmal ganz langsam auf der Zunge zergehen lässt und es ganz langsam Wort für Wort liest. Selbst wenn es ein ganz bekannter Text ist! Auch das Bibellesen mit allen Sinnen ist eine wunderbare Hilfe, um Gottes Wort zu verkosten, oder das Abschreiben. Auf einmal bleiben wir vielleicht bei einem Wort hängen und merken: das löst etwas in uns aus. Das bringt etwas zum Klingen. Oder vielleicht stößt es uns auch auf. Und dann kann ich mit Gott darüber reden und merke auf einmal, wie Gott mir etwas klar macht, wie er in meine Situation hineinspricht. (Diese Formen des Bibellesens werden wir übrigens auch bei der Glaubensreise kennenlernen und ausprobieren!) Ich möchte euch ermutigen: nehmt euch Zeit, Gottes Wort wie einen guten Schluck Wein zu verkosten und seid gespannt, was es mit euch macht!
Pastorin Maren Herrendörfer
Mein Name ist Marco Alferink. 1969 wurde ich in den Niederlanden geboren. Dort absolvierte ich ein Management-Studium (BBA) und ein Grundstudium für Germanistik. Seit 1991 lebe ich in Deutschland, wo ich mich 1992 in die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) aufnehmen ließ. Ab 1993 studierte ich an der Humboldt-Universität zu Berlin und zeitweilig am Theologischen Seminar in Reutlingen Evangelische Theologie. Von 2001 bis 2021 wirkte ich als Pastor in den EmK-Gemeinden in Recklinghausen, Marl, Wuppertal-Barmen und Velbert. Seit 2021 bin ich Pastor in der Erlöserkirche in Berlin-Tegel und in der Kreuzkirche in Berlin-Spandau. Ich bin mit einer Berlinerin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Mein Name ist Maren Herrendörfer. Ich wurde 1974 in Hannover geboren. Dort absolvierte ich auch das 1. Staatsexamen fürs Lehramt an Grund- und Hauptschulen, bevor ich dann die Ausbildung zur Pastorin in der EmK begann. Zum Theologiestudium ging ich an das Theologische Seminar unserer Kirche in Reutlingen. Seit 2003 bin ich Pastorin der EmK und war zunächst einige Jahre in Osnabrück tätig, anschließend in Bookholzberg (bei Oldenburg). Nach meinem Sabbatjahr kam ich 2017 nach Berlin und arbeitete mit einer Teilzeitbeauftragung im Kinder- und Jugendwerk unserer Kirche als Referentin. Daneben war ich auch noch im Gemeindedienst in Zepernick tätig. 2020 startete ich mit einem neuen Projekt unserer Kirche in Berlin-Mitte: den Räumen für christliche Spiritualität. Seit Juni 2024 habe ich zusätzlich noch eine Teilzeitbeauftragung für die Erlöserkirche in Tegel. Ich bin verheiratet und liebe ausgedehnte Spaziergänge in der Natur.